Am 1. August 24 hatte August (nicht der Monat, sondern der Golfer) anlässlich seiner „Eisernen Hochzeit“ mit Christel zu seinem Turnier eingeladen.

Da die Wettervorhersage nicht optimal war, musste August bei einigen seine ganzen Überredungskünste einsetzten sich bei dem Turnier anzumelden. Wer August kennt, weiß, dass er erst aufhört zu fragen, wenn man zugesagt hat. So kam es, dass sich insgesamt 37 Golferinnen und Golfer angemeldet haben.

Auf Augusts Wunsch wurden die Spielerinnen und Spieler nicht in drei Handycapklassen, sondern in drei Altersklassen eingeteilt. Die ganz jungen spielten in der Klasse 50 bis 67 Jahre. Die anderen verteilten sich auf die Klassen 68 bis 77 Jahre und 78 bis 99 Jahre. 100-jährigee hatten also keine Chance mitzuspielen.

Pünktlich um 10 Uhr starten die Flights bei wenig bewölkten und sonnigen Himmel ihre Runde. Einige Zeit später zog der Himmel zu und es kündigte sich ein Gewitter an. Die Spielleitung sah sich gezwungen, aus Sicherheitsgründen, das Turnier um 12 Uhr wegen des Gewitters zu unterbrechen. Wir haben uns daraufhin alle in der Gastronomie eingefunden. Alle? Nein, mehrere Flights hatten sich in den Blitzschutzhütte der Bahnen 5 und 12 untergestellt.

Während wir in der Gaststätte die Pause bei Kaffee und Pizza genießen konnten, waren diese Spieler von diesen Annehmlichkeiten ausgeschlossen. Aber es gab ja unseren Robert Pellengahr, Arno Lutz und Edgar Feger. Diese übernahmen den Lieferdienst und versorgten die „Außenposten“ mit Getränken und Essen.

Als das Wetter aufklarte und wir hätten weiterspielen können, hat sich eine zweite Gewitterfront entschlossen unsere Pause zu verlängern, so dass wir das Spiel erst nach ca. 2 ½ Stunden fortsetzen und ohne weitere Unterbrechung und trocken zu Ende spielen konnten.

Im Halfwayhaus warteten vier Generationen der Familie Vogel (Tochter, Enkel und Urenkel) die uns mit Sekt, Bier und Laugengebäck versorgten. Für zünftige Musik sorgte sein Schwiegersohn.

Bevor es zur eigentlichen Siegerehrung kam wurde uns von Toni ein leckeres Essen serviert.

August hatte jede Menge Preise in Form verschiedener Weinsorten. Diese waren ihm freundlicher Weise von der „Winzergenossenschaft Waldulm“ gesponsert worden. Außerdem gab es auch Gutscheine vom Berggasthof „Zur Einkehr/Kappelrodeck“

Es waren nicht nur die Brutto und Nettopreise zu vergeben, sondern auch die Sonderpreise „Nearest to the Pin“ und „Longest Drive“ und zusätzlich noch „Nearest to the Kochmütze“, jeweils für Damen und Herren. Trotzdem war immer noch Wein vorhanden. Dieser wurde dann für den „sexiest man“, wer hat die meisten Ergebnisse mit 7 Schlägen usw. an die Teilnehmer ausgegeben. So haben fast alle einen Preis mit nach Hause nehmen dürfen.

Ich hoffe, ihr habet Verständnis dafür, dass ich nicht alle Siegerinnen und Sieger namentlich aufführe. Diese könnt ihr auf der Ergebnisliste einsehen.

Liebe Christel, lieber August, ich nehme an ich schreibe dies im Namen alle: herzlichen Dank für euer Turnier „Eiserne Vogelhochzeit“

                      

Am 25.07.2024 trafen sich 16 Golfer/innen vom ASK bei strahlendem Sonnenschein zum 1. Eclectic unter dem Motto „ Hopfen & Malz“ gesponsert vom Brauwerk Offenburg.
Es wurde die Spielform Einzel- Zählspiel mit einem Mulligan an Tee 1 gespielt, sodass einige Golfspieler bereits an Tee 1 mit einem Paar das Spiel beginnen konnten.
Durch diese Spielform ergab sich auf manchen Bahnen ein ereignisreiches Zählspiel. Wenn es mal passierte, das der Ball nach dem 9. Schlag nicht eingelocht war, hiess es – aufnehmen und eine 10 schreiben.

Abgeschlossen bzw. abgerundet wurde alles beim gemütlichen Ausklang im Schatten auf der Terrasse des Restaurants. Hier wurden wir vom Personal von unserem Wirt Zio Toni bestens versorgt. 

George de Frênes führte im Auftrag von Robert Pellengahr die Siegerehrung durch.
Die Ergebnisse:

Bruttosieger
  • Damen: Elisabeth Ryschka Brutto 87 Netto 71
  • Herren: Mathias Ryschka Brutto 92 Netto 71
Nettosieger HCP bis 21,8
  1. Arno Lutz Netto 75 Brutto 98
  2. Friedhelm Königs Netto 78 Brutto 101
Nettosieger HCP 21.9 bis —
  1. Gerhard Mayer Netto 79 Brutto 107
  2. Klaus Sackmann Netto 79 Brutto 107
Sonderwertungen

Nearest to the Pin Damen

  • Elisabeth Ryschka 2.76 m

Nearest to the Pin Herren

  • Arno Lutz 6,87 m

Longest Drive Damen

  • Elisabeth Ryschka

Longest Drive Herren

  • Arno Lutz

Bericht: Elisabeth Ryschka

Am  11.07.2024, einem herrlichen Sommertag ,machten sich 15 ASKler auf den Weg zum Golf du Rhin , Chalampé. Der Platz ist zwischen Canal d’Alsace und Rhein auf einer Insel gelegen und über eine schmale Straße im Auwald zu erreichen. Wir wurden sehr herzlich empfangen.

Um 12:30 Uhr nahmen 5 Flights den Platz nach der Auslosung der Flights in Angriff. Der „Terrain du Golf“ ist lang und schmal und mit vielen alten Bäumen besetzt und verlangt Weite und Präzision. Wie geschaffen für den ASK!

Herbert,  the hammer, bewirtete nach überstandener Runde in seinem als Getränkewagen umfunktionierten Wohnwagen mit kalten Erfrischungen.  Herz was begehrst du mehr!

Die freundliche Aufmerksamkeit des „ Golf du Rhin“ setzte sich beim vorzüglichen 3-Gänge Menu fort.  Fröhlich genossen wir die herrliche Umgebung und besinnliche Abendstimmung mit „ Rum und drumherum“. La vie est belle!!

Dank an Rainer‘s vorzüglicher Organisation.

Dennoch ließen sich am 27.06.2024 die 32 Mitglieder des ASK nicht von diesen Plagegeistern und auch nicht vom nächtlichen Aufstehen abhalten, wieder zum Early Morning Turnier, einem Chapman-Vierer, anzutreten. Die Mühe hat sich gelohnt und wir wurden wieder mit einem wunderbaren Golf-Vormittag belohnt. 

Als um 6:00 Uhr angeschossen wurde, lag noch ein zarter Nebelschleier über den Wiesen, Abschläge und Grüns waren noch vom Tau bedeckt und man konnte schön die Spur der Bälle ins Loch oder auch daneben verfolgen.

Naturgemäß waren wir, wegen der frühen Startzeit, allein auf der Runde und es herrschte eine himmlische Ruhe und man konnte ohne Hektik jede Bahn und jedes Loch zu Ende spielen. So war es auch kein Zufall, dass man wieder einmal den hervorragenden Zustand unseres Platzes richtig wahrnehmen konnte, egal ob Abschläge, Grüns oder Fairways, Semirough oder Hardrough oder hohes Gras, alles an der richtigen Stelle und in bestem Zustand, so bietet der Platz ein sehr harmonisches Bild.

An dieser Stelle noch ein besonderer Dank an unseren Greenkeeper Ralf Huber, der die Sonderpreise ausgebracht hatte und auch das Turnier anschoss.

Abgeschlossen bzw. abgerundet wurde dann alles vom gemütlichen Weißwurstessen und Preise, gesponsert aus der Kasse des ASK, dazu kühles Bier und Salzbrezel. Und dann kam die mit Spannung erwartete Siegerehrung, wieder routiniert von Robert durchgeführt, die folgende Ergebnisse brachte:

Bruttosieger:

Ryschka, Elisabeth mit Königs , Friedhelm                                 24 Brutto                         43 Netto

Nettosieger HCP bis 43,9

  1. Platz    Hauser, Renée mit Hartmann, Rainer                         19 Brutto                    39 Netto
  2. Platz    Mayer, Gerhard mit Karden Dieter                               18 Brutto                    39 Netto

Nettosieger HCP ab 44,0

  1. Platz   Vogel, August mit Dr. Rainer Münter                            20 Brutto                   39 Netto
  2. Platz  Cristescu, Dr. Michael mit Teufel, Renate                      16 Brutto                     39 Netto

Sonderwertungen:

Nearest to the Pin Damen :             Adam, Monika                       4,95 m

Nearest to the Pin Herren:              Cristescu, Dr.  Michael        10,68 m

Longest Drive Damen :                    Hessemann Sabine            142,00 m

Longest Drive Herren:                     Zenon, Jacques                  210,00 m

 

Friedhelm Königs

Warum ist es am Rhein so schön….

Es war eine rechte Freude unsere Freunde von Deutschlands Strom bei uns zu Gast zu haben.

40 Teilnehmer bewiesen, dass dieses Turnier einen hohen Stellenwert besitzt. Auffallend bei diesem relativ kleinen Club, ist die auch für Außenstehende erkennbare Harmonie. Was Wunder, gilt die Birke doch in vielen Ländern als Baum des Lebens, der Liebe des Lichts. Bei uns ist es immer der Maibaum. 

Der Start, ursprünglich für 10.00 Uhr geplant, ging mit „Verspätung“ in die „Verlängerung“.

Die Spielform, 4er Auswahldrive, stellte die Protagonisten vor keine Probleme.

Sommeranfang, ohne des Himmels blau, aber auch ohne Flutung. 

Die Stech-Mückenplage, in normalen Zeiten, eine Spezialität unserer Rhein-Ufer-Gäste hatten wir zuvor adaptiert.

Essen und Trinken ist nicht nur dem Leib, sondern auch der Seele geschuldet – und befördert das Miteinander. 

Gespielt wurde auch und zwar gut. So gingen die Sonderpreise überwiegend zum Birkenhof.

Ergebnisse

Brutto:
  • Bernd Junker GC Birkenhof und Sabine Hessemann
Netto Klasse A:
  1. Werner Spitz GC Birkenhof und Wilma Reimer
  2. Gudrun Stapenhorst GC Birkenhof und Arno Lutz
 Netto Klasse B:
  1. Wolfgang Pahlke GC Birkenhof und Peter Helms
  2. Martin Schöntag GC Birkenhof und August Vogel

Sonderpreise

Longest Drive:
  • Gudrun Stapenhorst, Hans-Jürgen Himmel GC Birkenhof
Nearest to the Pin:
  • Renée Hauser, Karl-Heinz Nock GC Birkenhof

Die Einladung des GC Birkenhof für 2025, wie gern nahmen wir sie an.

    

Bericht: Sabine Hessemann

Vermutlich hat nicht jeder den Lageplan des GC Breisgau vor Augen: Wenn man beim Kanonenstart an Bahn 4 beginnt und die 5 das letzte Loch ist, pfeift man quasi auch aus demselben, wenn man bei sommerlichsten Temperaturen nach ca. 5 Stunden und 30 Minuten sowie 12 zurückgelegen Kilometern den Putter weg ins Bag steckt. Der Wunsch nach einem Shuttle zurück zum Clubhaus ist überdimensional groß und die Überlegung, vielleicht doch mit dem Rauchen aufzuhören, für etwa drei Sekunden im Kopf.

Aber beginnen wir mit dem Anfang: Der GC Breisgau hatte die Seniorinnen und Senioren vom GC Urloffen und GC Ortenau am 6. Juni zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Von insgesamt 61
Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte sich 19 aus Urloffen (und 11 aus Ortenau) entschlossen, für 20 Euro diesen Donnerstag auf der sehr abwechslungsreichen, gepflegten, hügeligen und
weitläufigen Anlage zu verbringen und ein 2er Scramble zu spielen. Nachdem Seniors Captain Johanna Kühn um 10.30 Uhr die Flights zusammenführt hatte, begann, zumindest für manche, die
Wanderung zu ihrem 1. Abschlag. Glücklicherweise war bei jeder Gruppierung ein „Einheimischer“ dabei, sonst hätte wohl der eine oder die andere bis zum Ertönen des Signalhorns den entsprechenden Abschlag nicht rechtzeitig gefunden. Nach dem bereits oben erwähnten gefühlten halben Marathon, einem kühlen Getränk und einer erfrischenden Dusche, fanden sich alle
Spielerinnen und Spieler auf der etwas sehr eng bestuhlten Terrasse zum 3-Gänge-Menü (Tomaten mit Mozzarella, Tagliatelle mit Scampis und Stückchen vom weißen und grünen Spargel, 1 Kugel Eis mit Teilen von der Erdbeere) sowie zur Siegerehrung vollzählig ein. Zwar mehr oder weniger munter, aber glücklich und zufrieden, einen sehr schönen Tag (üb)erlebt zu haben.

Bei dem großen Teilnehmerfeld gab es 3 Gewinnklassen mit Preisen für das 1. und 2. Netto, Longest Drive für die Damen und die Herren sowie die 1. Brutto-Sieger. Und da wurden die Urloffener ziemlich häufig nach vorne zum Siegerküsschen gerufen: 

  • Gewinner der 1. Netto-Klasse: Ingrid Volkenand (mit Mark McGraw; GC Breisgau) mit 39 Punkten
  • 2. Platz in der 2. Netto-Klasse: Helmut Kreuels (mit Thomas Schmieder; GC Breisgau) mit 33 Punkten
  • Gewinner der 3. Netto-Klasse: Peter Helms (mit Hannelore Schmidt; GC Breisgau) mit 35 Punkten
  • Nearest to the Pin: Peter Helms mit 1,09 Metern 
  • Longest Drive Herren: Arno Lutz
  • Longest Drive Damen: Ulrike Betteridge

In Vertretung unseres Seniors Captain hat Georg de Frênes sich herzlich für die Einladung bedankt, der Seniors Captain ein kleines Präsent überreicht und den GC Breisgau und GC Ortenau fürs das kommende Jahr zum „Rückspiel“ eingeladen.

Weitere Bilder finden Sie in folgender PDF: Freundschaftspiel 2024

Am 13. Juni 2024 fand der dritte Spieltag auf der Anlage des GC Gröbernhofs bei äußerlich perfekten Bedingungen statt. Leider konnte unsere aufstellte Mannschaft nicht die vorderen Ränge belegen, mit 137 netto Punkten wurde man nur Sechster.

In der Gesamtwertung nach drei von sechs Spieltagen belegen wir nun den fünften Platz mit 432 Punkten, nur einen Zähler hinter dem GC Baden-Baden.

Der nächste Spieltag findet am 18. Juli beim GC Baden-Baden statt.

Am 02. Mai konnte ich erstmals als Neumitglied bei unseren Senioren bei vorzüglichem Golfwetter teilnehmen. Als Menscaptain der Herrengolfer war es mir eine Ehre bei den „Älteren“ mitzuspielen und war auch ehrlich gesagt überrascht, welch tolle Stimmung in der Truppe herrschte. Die Stimmung war auch gestärkt aufgrund der für die Jahreszeit super Platzverhältnisse insbesondere der Grüns, von denen wir so in den letzten Jahren nicht zu träumen wagten.

Zunächst einmal herzlichen Dank für den freundlichen und überaus warmen Empfang für einen Newcomer und an SC Robert für die wie immer klasse Organisation mit entsprechenden Preisen, die trefflich zum Motto des Turniers standen. In diesem Zusammenhang auch vielen Dank an den Sponsor Helmut Kreuels für die schönen Geschenkkörbe.

Völlig überrascht war ich bei der Siegerehrung, dass ausgerechnet ich den Bruttosieg entgegennehmen durfte, nachdem der eigentliche Sieger, Raymond Klein, nicht anwesend sein konnte und man mir diesen Preis wohlwollend überreichte. Herzlichen Dank dafür.

Alle nachfolgend aufgeführten Gewinner, ob nun HCP-relevant oder auch nicht, waren äußerst happy und gesellten sich zum Siegerfoto:

Nearest to the pin:          Ingrid Volkenand und Herbert Dold

Longest Drive:                 Ingrid Volkenand und Dr. Michael Cristescu

HCP-relevant                    

Bruttosieger     
  • Hans-Peter Lehnerer
Netto   
  • Platz 1: Herbert Dold
  • Platz 2: Jacques Zenon
  • Platz 3: Edgar Deichelbohrer

Nicht HCP-relevant        

Bruttosieger     
  • Renèe Hauser und Raymond Klein (Mario Vogt)
Netto   
  • Platz 1: Gabriele Münter
  • Platz 2: Monika Cristescu
  • Platz 3: Rainer Münter

Herzliche Grüße

Mario Vogt

Menscaptain Herrengolfer

 

Am 15.05. starteten 14 reiselustige Senioren in zwei VW-Bussen – an den Volants Klaus Sackmann und Robert Pellengahr – mit Vorfreude auf vier fröhliche Tage von Urloffen aus Richtung Starnberger See.

Für einen ersten Höhepunkt des Ausflugs sorgte unser Seniorscaptain mit einer Überraschung: Zur Fahrtunterbrechung steuerte er einen idyllischen Rastplatz abseits der Autobahn an und zauberte aus dem Kofferraum gekühlte Gänseleberpastete, frisch gebackene Brioche, Baguette, Cremant – und besonders passend zur Foie Gras – Süßwein aus der Region Sauternes (Bordeaux) hervor.

Wohl dem, der einen Feinschmecker zu seinem Captain erkoren hat, denn Robert hat auch an edle Weingläser gedacht. Pappbecher wären in seinen Augen degoutant.

Da die Wettervorhersage für die nächsten Tage nicht besonders rosig aussah, wurde für den ersten Abend ein Pilgergang zum Kloster Andechs verordnet, um bei den Benediktinern auf dem Heiligen Berg Petrus um gnädige Umleitung der Regenwolken zu bitten. Hierzu gesellten sich noch zwei weitere ASKler, die separat aus Neusatz angereist waren.

Auch wenn die spirituelle Absicht dann etwas in den Hintergrund geriet und mehr das klösterliche Gebräu ausgiebig verkostet wurde, muss es geholfen haben:

Während die heimatlichen Gefilde Wolkenbrüche vom Feinsten erlebten, was auch zu einer mehrtägigen Sperrung des unter Wasser stehenden Golfplatzes in Urloffen führte, hatten wir an allen Tagen, die wir im Raum Starnberg verbringen durften, schönstes Golfwetter mit durchgehend weiß-blauem Himmel.

Die erste Runde – zu der auch unser ‚neuestes’ ASK-Mitglied extra aus München anreiste – führte uns zum Golfplatz des GC Feldafing, der in einen öffentlichen Park der Bayerischen Verwaltung der Schlösser und Seen integriert ist. Deshalb begegnet man ab und zu Spaziergängern, auf die zu achten ist. Und es dürfen auch keine Hinweisschilder („next Tee“), die sich nicht in das Bild des historischen Parks eingliedern, aufgestellt werden.

Das ist aber völlig nebensächlich. Hundert Jahre alte Bäume und zauberhafte Ausblicke über den See auf das majestätische Alpenpanorama sind für diese wunderschöne, gepflegte Anlage prägend. Eine Runde dort zu spielen kann jedem Golfer empfohlen werden.

Hervorzuheben ist, dass unser Captain uns auf allen Golfrunden mit Mineralwasser, Bananen, Äpfeln und Mandarinen versorgte. Seine Wiederwahl beim ASK ist gesichert.

Für die Runde am dritten Tag beim GC Starnberg wurde ein Zählspiel angesetzt. Friedhelm übernahm die delikate Aufgabe der Einteilung der vier Viererflights. Robert erstellte danach die Startliste, wobei er die Spieler mit Begriffen umschrieb, die Rätsel aufgaben und für Heiterkeit sorgten:
Der grüne Daumen, das Kassenhäuschen, der Alterspräsident, die Krämerseele, der Jeck, der Giftmischer, der Hotelmanager, die Frau vom Modeschöpfer, der Deputy, die Schöne, der Stille, die Säge, des Teufels Großmutter, die Götzen vom Bühlertal, der Rechtsverdreher – wer war jeweils damit gemeint?

Wie bereits erwähnt war auch dieser Tag wieder perfekt. Die Sonne schien, die Vögel zwitscherten und jeder Putt fand sein Ziel, als ob die Bälle magisch angezogen würden.
Da alle ihre Regenklamotten vorsichtshalber mitgenommen hatten, konnten die Spieler ihr Glück über das Wettergeschick kam fassen. Insbesondere nachdem Fotos vom unter Wasser stehenden Urloffener Platz die Runde machten.

Zur literarisch-kulturellen Erbauung der Truppe rezitierten als weiteres Dessert zum Abendessen Helmut und Roland spontan und mit vollem Körpereinsatz heitere Verse von E. Roth und E. Kruse, was alle begeisterte und zu fast ekstatischem Applaus führte.

Nach einer durchzechten Nacht – man musste ja schließlich den gelungenen Tag feiern – standen die Golfer am nächsten Morgen wieder voller Energie auf der Anlage des St. Eurach Land- und Golfclubs, dem ehemaligen Austragungsort der BMW Open.

Wieder durften wir einen wunderschönen Platz spielen mit fantastischem Blick auf das Wettersteinmassiv, die Alpenkette mit der Zugspitze und das Karwendel-Massiv.

Tag vier bedeutete aber auch, die Rückfahrt wieder anzutreten. Robert organisierte im Hotel Seeblick zu Bernried, in dem wir die drei Nächte bestens untergebracht waren, für ein Picknick unterwegs ein ‚kaltes Buffett‘, da er noch über Restbestände an Cremant und Wein verfügte, mit denen er die Reisegruppe ein zweites Mal beglückte.

Kaum hatten wir den Imbiss abgeschlossen und uns wieder auf die Fahrt begeben, erreichten wir in Baden-Württemberg das hiesige Mistwetter, das uns mit Starkregen empfing.

Unser Ausflug stand wohl unter einem guten Stern, denn jeder bekommt offensichtlich das Wetter, das er verdient.

Ein herzliches ‚Dankeschön‘ an Rainer Hartmann, der die Organisation für Hotelunterkunft und Teetimes übernommen hatte, an Klaus Sackmann, der zusätzlich noch einen Hänger stellte und das Be- und Entladen der Koffer und der Bags übernahm und an unseren Chef für seine allumfassende Fürsorge.

 

G.d.F.

Auch beim zweiten Turnier hatte man wieder die Qual der Wahl: Spiele ich das Turnier Handicaprelevant oder nicht? Denn die Wetteraussichten waren nach der Vorhersage nicht sehr berauschend. Doch 13 mutige Ja-Sager von insgesamt 25 Teilnehmern ließen sich davon nicht abschrecken – und alle sollten dafür belohnt werden. Der Regen blieb aus. Nur der böige Wind trieb einige Bälle ins Wasser oder ins Rough. Die Spielergebnisse waren trotz alledem hervorragend.

Der Sponsor, Thomas Eisinger von Schatz und Schätzchen aus Offenburg, spendete für die Gewinner edle Süßigkeiten und Gutscheine.

Hierfür vielen Dank!

Ingrid Volkenand überreichte in Vertretung von Robert Pellengahr die Preise an die Gewinner.

Für das Turnier Handicap-relevant meldeten sich insgesamt 1 Dame und 12 Herren an.

Brutto-Sieger: 
  • Arno Lutz mit 16 Punkten
Netto-Sieger:
  1. Platz Friedhelm Königs mit 32 Punkten
  2. Platz Georg de Frênes mit 31 Punkten
Nearest to the Pin:
  • Arno Lutz mit 0,72 m
Longest Drive:
  • Edgar Deichelbohrer mit 165 m

Beim Turnier nicht Handicap-relevant starteten 12 Teilnehmer. Hier wurden tolle Ergebnisse erzielt.

Brutto Sieger Damen: 
  • Sabine Hessemann mit 17 Punkten
Brutto-Sieger Herren: 
  • Raymond Klein mit 20 Punkten
Netto-Sieger: 
  • Charles Betteridge mit 31 Punkten
Longest Drive Damen:
  • Sabine Hessemann mit 124 m

Der Spieltag endete mit dem Fazit, dass die Teilnehmer sich vom Wetter nicht beeindrucken ließen und mit Spaß und Freude das Turnier genossen haben.

Bericht: Arno Lutz